festlicher Kantate-Gottesdienst mit Werken von G. F. Händel
Anthem (Psalmen-Lobgesang) „O sing unto the Lord a new song“ (HWV 249b) „Hallelujah“ aus dem Messiah (HWV 56)
So, 7.5.2023 10 Uhr Cantate
Kurzbeschreibung
Werke von Händel für Chor und Barock-Ensemble
Veranstaltungsort
Dorfkirche Rosenthal
Hauptstraße 149
13158 Berlin
Bus 124 Rosenthal Kirche
Tram M1 Hauptstr./Friedrich-Engels-Str.
Weitere Informationen/Besondere Hinweise
Am Sonntag Kantate möchten wir festliche Barock-Musik von Georg Friedrich Händel erklingen lassen. Wir gestalten den Gottesdienst mit dem Psalmen-Lobgesang (engl. Anthem) „O sing unto the Lord a new song“ („O singet dem Herrn ein neues Lied“) HWV 249b nach Psalm 96 und 93.
Das Werk zeichnet sich durch einen pracht- und würdevoll erhabenden Tonfall aus.
Zu den Stimmen der Sängerinnen und Sänger wird sich ein Instrumental-Ensemble, bestehend aus Oboe, Fagott, zwei Violinen, Violoncello, Kontrabass und Orgel, dazugesellen. Dieses Ensemble wird in historischer Aufführungspraxis musizieren, d.h. in einer besonderen Stimmung und mit originalgetreu nachgebauten Barock-Instrumenten, die in Verbindung mit einer speziellen Spielweise den wunderbaren authentischen Original-Klang dieser Musik lebendig werden lassen. Zum Abschluss des Gottesdienstes werden wir das festliche „Hallelujah!“ aus Händels Messiah (HWV 56) musizieren.
Musikalische Kategorie
Kantate / Oratorium / Passion / Messe; Chormusik; Orchester / Ensembles; Alte Musik / Historische Aufführungspraxis; Kammermusik; Sonstiges
Aufgeführte Werke
Anthem (Psalmen-Lobgesang) „O sing unto the Lord a new song“ (HWV 249b) sowie
„Hallelujah“ aus dem Messiah (HWV 56)
Mitwirkende/Interpret(en)
Kirchenchor Rosenthal-Wilhelmsruh, Barock-Instrumental-Ensemble,
Eleonora Trivella (Oboe), Jochen Schneider (Fagott),
Mark Schimmelmann (Violine), Yumi Onda (Violine),
Doris Runge (Violoncello), Mirjam Wittulski (Kontrabass),
Martin Küster (Orgel), Kantor Michael Geisler (musikalische Leitung),
Pfarrerin Dagmar Althausen (liturgische Leitung)
Eintritt
Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende am Ausgang.
Ansprechperson
Michael Geisler
geisler@hoffnungskirche-pankow.de
Tel. 030/44674586, 0175-8561719
Veranstalter / veröffentlicht von:
Ev. Hoffnungskirchengemeinde Berlin-Pankow
Die Hoffnungskirche ist im Jahr 1913 erbaut. Sie unterscheidet sich durch ihre Jugedstil-Gestaltung deutlich von den meisten anderen Kirchenbauten dieser Zeit. Zwei sich kreuzende Tonnengewölbe bilden im Innern einen großen, säulenfreien Raum, der in
Elsa-Brändström-Str. 36
13189 Berlin
gemeinde@hoffnungskirche-pankow.dehttp://www.hoffnungskirche-pankow.de
Gemeindebüro:
Tel: 030/4720219
gemeinde@hoffnungskirche-pankow.de
Verkehrsverbindungen:
U2 Vinetastraße; Tram M1 & 50; Bus 250
[517]